Heide Wunder

 

Veröffentlichungen

Register zu Otto Hintze, Gesammelte Abhandlungen, hg. v. G. Oestreich, Bd. 3, Göttingen 1967, S. 621–673

Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte der Komturei Christburg (13.–16. Jahrhundert) (Marburger Ostforschungen 28), Diss. Hamburg 1964, Wiesbaden 1968

(Hg.), Das Pfennigschuldbuch der Komturei Christburg (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 2), Köln 1969

(Hg.), Feudalismus. Zehn Aufsätze, München 1974

Der Feudalismus-Begriff. Überlegungen zu Möglichkeiten historischer Begriffsbildung, in: ebda., S. 10–76

Agrarkapitalisierung (vorwiegend am Beispiel Preußens), in: Sozialwissenschaftliche Information für Unterricht und Studium 3 (1974), S. 12–16

Recht und Gewalt in der Frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Herzogtums Preußen im 16. und 17. Jahrhundert, in: Württembergisch Franken 58 (1974), Festschrift für Gerd Wunder, S. 389–408

zusammen mit P. Borowsky und B. Vogel, Einführung in die Geschichtswissenschaft I: Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel (Studienbücher Moderne Geschichte, Bd. 1), Opladen 1975, 5. Aufl. 1989

Hg. zusammen mit P. Borowsky und B. Vogel, Einführung in die Geschichtswissenschaft II: Materialien zu Theorie und Methode (Studienbücher Moderne Geschichte, Bd. 2), Opladen 1975, 2. Aufl. 1980

Der samländische Bauernaufstand von 1525. Entwurf für eine sozialgeschichtliche Forschungsstrategie, in: R. Wohlfeil (Hg.), Der Bauernkrieg von 1525–1526. Bauernkrieg und Reformation, München 1975, S. 143–176

Zur Mentalität aufständischer Bauern. Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Geschichtswissenschaft und Anthropologie, dargestellt am Beispiel des samländischen Bauernaufstandes von 1525, in: H.-U. Wehler (Hg.), Der Deutsche Bauernkrieg 1524–1526, Göttingen 1975, S. 9–37 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 1); engl. Fassung, in: B. Scribner und G. Benecke (Hg.), The German Peasant War of 1525 – New Viewpoints, London 1979, S. 144–159

Sozialstruktur des Deutschen Ordens und der Bevölkerung des Ordensstaates Preußen, in: Internationales Jahrbuch für Geschichts- und Geographieunterricht, 16 (1975), S. 300–313; polnische Fassung, in: M. Biskup (Hg.), Rola Zakonu Krzyzackiego w podrecznikach szkolnych Republiki Federalney Niemiec i Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej, Wrocław, Warszawa, Krakòw, Gdańsk 1976, S. 5–28

,Altes Recht‘ und ,göttliches Recht‘ im Deutschen Bauernkrieg, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 24 (1976), S. 54–66; engl. Fassung, in: Journal of Peasant Studies 3 (1975), S. 54–62

Sozialstruktur und sozialer Protest in Frankreich (16.–18. Jh.), in: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium 5 (1976), S. 79–83

Hg. zusammen mit P. Borowsky und B. Vogel, Gesellschaft und Geschichte I: Geschichte in Presse, Funk und Fernsehen (Studienbücher Moderne Geschichte, Bd. 3), Opladen 1976

zusammen mit P. Borowsky, A. Sywottek und B. Vogel, Geschichte und Publizistik. Zur Arbeit und zum Selbstverständnis historisch-politischer Publizisten, in: ebda., S. 11–46

,Agrargesellschaft‘ als Grundbegriff der frühneuzeitlichen Sozialgeschichte, in: F. Kopitzsch, K. J. Lorenzen-Schmidt, H. Wunder (Hg.), Studien zur Sozialgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Hamburg 1977, S. 5–13

Ein Diskussionsbeitrag zu Thesen von M. Mitterauer, in: Geschichte und Gesellschaft 4 (1978), S. 542–550

Peasant Organization und Class Conflict in East and West Germany, in: Past and Present, Nr. 78 (1978), S. 47–55

Agrarwirtschaft und Klassenstruktur im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, in: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium 8 (1979), S. 124–128

Zum Stand der Erforschung frühmoderner und moderner bäuerlicher Eliten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in: Archiv für Sozialgeschichte 19 (1979), S. 597–607

Portret Czasopisma Hamburskiego Towarzystwa Historycznego, in: Zapiski Historyczne 44 (1979), S. 75–80

Studium der Geschichte, in: J. Rüsen u.a. (Hg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik, Bd. 2, Düsseldorf 1979, S. 221–226

Lexikalisches Stichwort: Gemeinde, in Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium 9 (1980), S. 3–5

Zur Stellung der Frau im Arbeitsleben und in der Gesellschaft des 15.–18. Jahrhunderts. Eine Skizze, in: Geschichtsdidaktik 6 (1981), S. 239–251

Krieg auf eigene Rechnung, in: Journal für Geschichte 1982, Heft 3, S. 24–26

Sozialer und kultureller Wandel in der ländlichen Welt des 18. Jahrhunderts – Überlegungen am Beispiel von „Bauer und Religion“ (unter besonderer Berücksichtigung Ostpreußens), in: E. Hinrichs und G. Wiegelmann (Hg.), Sozialer und kultureller Wandel in der ländlichen Welt des 18. Jahrhunderts (Wolfenbütteler Forschungen 19), Wolfenbüttel 1982, S. 43–63

Bauern und Reformation im Herzogtum Preußen, in: P. Blickle (Hg.), Reich und Reformation, Festschrift f. G. Franz, Stuttgart 1982, S. 235–251

„Heimat“ als „Fremde“ – schwäbische Volkskunde als Ethnologie: Die Dorfstudien von Utz Jeggle und Albert Ilien, in: Sozialwissenschaftliche Information für Unterricht und Studium 11 (1982), S. 78–84

Serfdom in Late Medieval and Early Modern Germany, in: T. H. Aston, P. R. Coss, Ch. Dyer and J. Thirsk (Hg.), Social Relations and Ideas: Essays in Honour of R. H. Hilton, Past and Present Publication, Oxford 1983, S. 249–272

Bäuerlicher Widerstand und frühmoderner Staat am Beispiel von Ordensstaat und Herzogtum Preußen, in: W. Schulze (Hg.), Aufstände, Revolten, Prozesse. Beiträge zu bäuerlichen Widerstandsbewegungen im frühneuzeitlichen Europa, Stuttgart 1983, S. 112–134

Bauern und bäuerlicher Widerstand in der ostelbischen Gutsherrschaft (1650–1790), in: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium 12 (1983), S. 231‑237

Hexenprozesse im Herzogtum Preußen während des 16. Jahrhunderts, in: Chr. Degn, H. Lehmann, D. Unverhau (Hg.), Hexenprozesse. Deutsche und skandinavische Beiträge, Neumünster 1983, S. 179–203

Wirtschafts- und Sozialstruktur Kassels im 18. Jahrhundert, in: G. Schweikhart (Hg.), Stadtplanung und Stadtentwicklung in Kassel im 18. Jahrhundert (Kasseler Hefte für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik, Heft 5), Kassel 1983, S. 13–23

„L’espace privé“ and the domestication of women in the sixteenth and seventeenth centuries, hg. v. Wissenschaftskolleg zu Berlin, Philippe Ariès, Seminaire „A propos de l’histoire de l’espace privé“, Berlin 1983, S. 125–130

,Feudalismus‘, in: H. Kerber und A. Schmiede (Hg.), Handbuch der Soziologie, Reinbek bei Hamburg 1984, S. 156–159

,Feudalismus‘, in: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 4, Berlin, New York 1984, S. 1054–1066

Zur Stellung der Frauen in Preußisch-Litauen, in: Preußenland 22 (1984), Nr. 3, S. 33–40

Frauen in den Leichenpredigten des 16. und 17. Jahrhunderts, in: R. Lenz (Hg.), Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, Bd. 3, Marburg/L. 1984, S. 57–68

Der dumme und der schlaue Bauer, in: C. Meckseper u.a. (Hg.), Mentalität und Alltag im Spätmittelalter, Göttingen 1985, S. 34–52

Der gesellschaftliche Ort von Frauen der gehobenen Stände im 17. Jahrhundert, in: Journal für Geschichte 1985, H. 2, S. 30–35

Das Dorf um 1600 – der primäre Lebenszusammenhang der ländlichen Gesellschaft, in: W. Brückner, P. Blickle, D. Breuer (Hg.), Literatur und Volk im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 1985, S. 69–87

Die bäuerliche Gemeinde in Deutschland, Göttingen 1986

Finance in the ,Economy of Old Europe‘: The Example of Peasant Credit from the Late Middle Ages to the Thirty Years War, in: P.-Chr. Witt (Hg.), German Historical Perspectives II, Wealth and Taxation in Central Europe. The History and Sociology of Public Finance, New York 1987, S. 19–47

Siedlung und Bevölkerung im Ordensstaat, Herzogtum und Königreich Preußen (13.–18. Jahrhundert), in: H. Rothe (Hg.), Ostdeutsche Geschichts- und Kulturlandschaften, Teil II: Ost- und Westpreußen, Köln 1987, S. 67–98

Frauen in der Gesellschaft Mitteleuropas im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert), in: . H. Valentinitsch (Hg.), Hexen und Zauberer. Die große

Verfolgung – ein europäisches Phänomen in der Steiermark, Graz 1987, S. 123–154

Peasant communities in medieval and early modern Germany, in: Les Communautés Rurales. Rural Communities (Recueils de la société Jean Bodin, Bd. 44), Paris 1987, S. 9–52

Ländliche Gemeindebildungen im Ordenstaat, Herzogtum und Königreich Preussen, in: ebda., S. 91–112

Von der „frumkeit“ zur „Frömmigkeit“. Ein Beitrag zur Genese bürgerlicher Weiblichkeit (15.–17. Jahrhundert), in: U. A. Becher, J. Rüsen (Hg.), Weiblichkeit in geschichtlicher Perspektive, Frankfurt/M. 1988, S. 174–188

Überlegungen zu „Landgemeinde und frühmoderner Staat“ in Schleswig-Holstein. Ein nachträglicher Diskussionsbeitrag, in: U. Lange (Hg.), Landgemeinde und frühmoderner Staat, Sigmaringen 1988, S. 11–14

,Feudalismus‘, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4 1989, Sp. 411–415

Die Macht der Bilder und das historische Argument. Überlegungen zur Eröffnung der Ausstellung „Hexen und Hexenverfolgung in und um Schwäbisch Hall“, in: Württembergisch Franken, Bd. 73 (1989), S. 155–163

Kulturgeschichte, Mentalitätengeschichte, Historische Anthropologie, in: R. van Dülmen (Hg.), Fischer Lexikon Geschichte, Frankfurt/M. 1990, S. 65–86

European Agriculture, in: G. R. Elton (Hg.), The Reformation 1520-1559, The New Cambridge Modern History, Bd. 2, 2. A. 1990, S. 23–47

Historische Frauenforschung – Ein neuer Zugang zur Gesellschaftsgeschichte, in: W. Affeldt (Hg.), Frauen in Spätantike und Mittelalter, Sigmaringen 1990, S. 31–41

Die ländliche Gemeinde als Strukturprinzip der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Geschichte Mitteleuropas , in: P. Blickle (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa, München 1991, S. 385–402

zusammen mit C.-H. Hauptmeyer, Zum Feudalismusbegriff in der Kommunalismusdiskussion, in: ebda., S. 93–98

(Hg.) zusammen mit Christina Vanja, Wandel der Geschlechterbeziehungen zu Beginn der Neuzeit, Frankfurt/M. 1991

Überlegungen zum Wandel der Geschlechterbeziehungen im 15. und 16. Jahrhundert aus sozialgeschichtlicher Sicht, in: ebda., S. 12–26

Vermögen und Vermächtnis – Gedenken und Gedächtnis. Frauen in Testamenten und Leichenpredigten am Beispiel Hamburgs, in: B. Vogel, U. Weckel (Hg.), Frauen in der Ständegesellschaft, Hamburg 1991, S. 227–240

Gotteserfahrung, Gotteserkenntnis und Vernunftkritik – von der Scholastik zur Aufklärung, in: Jahrbuch für Volkskunde, NF 14 (1991), S. 123‑126

Friedrich von Spee und die verfolgten Frauen, in: D. Brockmann, P. Eicher (Hg.), Die politische Theologie Friedrich von Spees, München 1991, S. 117–131

La Campagne Allemande au XVIème Siècle, in: Essais sur la campagne à la Renaissance (Mythes et Réalités), hg. v. G.-A. Pérouse, H Neveux, Paris 1991, S. 27–41

Die „Krise des Spätmittelalters“ im Spiegel der Geschlechterbeziehungen – zum gesellschaftlichen Phasenmodell Ferdinand Seibts, in: B. Lundt, H. Reimöller (Hg.), Von Aufbruch und Utopie. Für und mit Ferdinand Seibt aus Anlaß seines 65. Geburtstages, Köln 1992, S. 73–85

„Er ist die Sonn’, sie ist der Mond“. Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992 (engl. He is the sun, she is the moon. Women in early modern Germany, Cambridge/Mass. 1998)

(Hg.) zusammen mit K. Hausen, Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte (Geschichte und Geschlechter, Bd. 1), Frankfurt 1992

Der gesellschaftliche Ort von Frauen der gehobenen Stände im 17. Jahrhundert, in: ebda., S. 50–56

Geschlechtsidentitäten. Frauen und Männer im späten Mittelalter und am Beginn der Neuzeit, in: ebda., S. 131–136

zusammen mit B. Hoffmann und H. Zöttlein, Ehepaare, Eheverläufe und Lebenslauf in Leipzig 1580–1730. Bericht über ein Forschungsprojekt in: K. Midell (Hg.), Ehe, Alltag, Politik. Studien zu Frauengeschichte und Geschlechterverhältnissen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Leipzig 1993, S. 13–32

Konfession und Frauenfrömmigkeit im 16. und 17. Jahrhundert, in: Th. Schneider und H. Schüngel-Straumann (Hg.), Theologie zwischen Zeiten und Kontinenten. Für Elisabeth Gössmann, Freiburg 1993, S. 185–197

„Jede Arbeit ist ihres Lohnes wert“. Zur geschlechtsspezifischen Teilung und Bewertung von Arbeit in der Frühen Neuzeit, in: K. Hausen (Hg.), Geschlechterhierarchie und Arbeitsteilung, Göttingen 1993, S. 19–39

,Gewirkte Geschichte‘: Gedenken und ,Handarbeit‘. Überlegungen zum Tradieren von Geschichte im Mittelalter und zu seinem Wandel am Beginn der Neuzeit, in: J. Heinzle (Hg.), Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, Frankfurt/M. 1994, S. 324–354

Der Acker, in: H.-G. Haupt (Hg.), Orte des Alltags. Miniaturen aus der europäischen Kulturgeschichte, München 1994, S. 13–20

Hexenprozesse und Gemeinde, in: G. Schwerhoff und J. Scheffler (Hg.), Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich, Bielefeld 1994, S. 61–70

Überlegungen zum „Modernisierungsschub des historischen Denkens im 18. Jahrhundert“ aus der Perspektive der Geschlechtergeschichte, in: W. Küttler, J. Rüsen, E. Schulin (Hg.), Geschichtsdiskurs. Bd. 2: Anfänge modernen historischen Denkens, Frankfurt/M. 1994, S. 320–332

Frauenleben: „Die Spuren des Schiffs in den Wellen“? Zur Neudefinition des Geschichtsverständnisses, in: K. Düwell, H. Uerlings (Hg.), Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre an der Universität Trier. „Der weibliche Blick“. Öffentliche Ringvorlesung Wintersemester 1993/94, 24, Trier 1995, S. 9–15

Das Selbstverständliche denken. Ein Vorschlag zur vergleichenden Analyse ländlicher Gesellschaften in der Frühen Neuzeit, ausgehend vom „Modell ostelbische Gutsherrschaft“, in: J. Peters (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (Historisches Zeitschrift, Beiheft 18), München 1995, S. 23–49

Hg. in Zusammenarbeit mit S. Burghartz, D. Rippmann und K. Simon-Muscheid, Eine Stadt der Frauen. Studien und Quellen zur Geschichte der Baslerinnen im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit (13.–17. Jh.), Basel 1995

Basel – Eine Stadt der Frauen, in: ebda., S. 1–19

zusammen mit H.-R. Hagemann, Heiraten und Erben: Das Basler Ehegüterrecht und Ehegattenrecht, in: ebda., S. 150–166

Einleitung zu Teil 4 Frauenbriefe: Stimmen der Frauen?, in: ebda., S. 217–222

„Weibliche Kriminalität“ in der Frühen Neuzeit. Überlegungen aus der Sicht der Geschlechtergeschichte, in: O.Ulbricht (Hg.), Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Kriminalität in der Frühen Neuzeit, Köln 1995, S. 39–61

„Frauen mischen sich ein“: Protestantische und katholische „Frauenbewegungen“ im 16. Jahrhundert, in: Evangelisches Predigerseminar (Hg.), Frauen mischen sich ein: Katharina Luther, Katharina Melanchthon, Katharina Zell, Hille Feicken und andere. Wittenberger Sonntagsvorlesungen, Wittenberg 1995, S. 96–106

„Das andere Geschlecht“. Geschlechterperspektiven in der Frühen Neuzeit, in: G. Henke-Bockschatz (Hg.), Geschichte und historisches Lernen. Jochen Huhn zum 65. Geburtstag, Kassel 1995, S. 229–241

Von Vermögen und Frömmigkeit Frankfurter Bürgerinnen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Hessische Landeszentrale für Politische Bildung, Weibh e.V. (Hg.), FrauenStadtGeschichte. Zum Beispiel: Frankfurt am Main, Königstein/Ts. 1995, S. 57–76

Agriculture and Agrarian Society, in: S. Ogilvie (Hg.), Germany. A New Social and Economic History, Bd. 2 1630–1800, London 1996, S. 63‑99

Hg. zusammen mit Chr. Vanja, Weiber, Menscher, Frauenzimmer. Frauen in der ländlichen Gesellschaft 1500–1800, Göttingen 1996

Einleitung, in: ebda., S. 7–25

Wie wird man ein Mann? Befunde am Beginn der Neuzeit (15.–17. Jahrhundert), in: Chr. Eifert, A. Epple u. a. (Hg.), Was sind Frauen? Was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel, Frankfurt/M. 1996, S. 122–155

Gender norms and their enforcement in early modern Germany, in: L. Abrams, E. Harvey (Hg.), Gender relations in German history. Power, agency and experience from the sixteenth to the twentieth century, London 1996, S. 39–56

Zusammen mit H. Zöttlein u. B. Hoffmann, Konfession, Religiosität und politisches Handeln von Frauen vom ausgehenden 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, in: Zeitsprünge, Bd. 1 (1997), H. 1, S. 75–98

Herrschaft und öffentliches Handeln von Frauen in der Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: U. Gerhard (Hg.), Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 1997, S. 27–54

Aspekte der Gutsherrschaft im Herzogtum und Königreich Preußen im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Das Beispiel Dohna, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich, Berlin 1997, S. 225–250

„iusticia, Teutonice fromkeyt.“ Theologische Rechtfertigung und bürgerliche Rechtschaffenheit. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte eines theologischen Konzepts, in: B. Moeller (Hg.) in Gemeinschaft mit St. E. Buckwalter, Die frühe Reformation in Deutschland als Umbruch. Wissenschaftliches Symposion des Vereins für Reformationsgeschichte (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 199), Gütersloh 1998, S. 307–332

Hg. zusammen mit G. Engel, Geschlechterperspektiven. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Königstein/Ts. 1998

Normen und Institutionen der Geschlechterordnung am Beginn der Frühen Neuzeit, in: ebda., S. 57–78

Considerazioni sulla costruzione della virilità e dell’identità maschile nelle testimonianze della prima età moderna, in: S. Seidel Menchi, A. Jacobson Schutte, Th. Kuehn (Hg.), Tempi e spazi di vita femminile tra medioevo ed età moderna, Bologna 1999, S. 77–103

„Der süße Brei“. Vom Sattwerden und Überleben in der Frühen Neuzeit, in: U. Meiners, K.-H. Zissow (Hg.), Dinge und Menschen. Geschichte, Sachkultur, Museologie. Beiträge des Kolloquiums zum 65. Geburtstag von Helmut Ottenjann, Cloppenburg 2000, S. 45–57

Überlegungen zur Konstruktion von Männlichkeit und männlicher Identität in Selbstzeugnissen der Frühen Neuzeit: Hans von Schweinichen (1552–1616) in seinem „Memorial“, in: D. Ruhe (Hg.), Geschlechterdifferenz. Texte, Theorien, Positionen. Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Würzburg 2000, S. 151–171

Hg. zusammen mit Chr. Vanja u. K.-H. Wegner, Kassel im 18. Jahrhundert. Residenz und Stadt, Kassel 2000

Zur sozialen und kulturellen Topographie der Residenzstadt Kassel im 18. Jahrhundert, in: ebda., S. 7–13

Hg. zusammen mit K. Merkel, Deutsche Frauen der Frühen Neuzeit. Dichterinnen – Malerinnen – Mäzeninnen, Darmstadt 2000 (Neuaufl. Ungewöhnliche Frauen, München 2007)

zusammen mit K. Merkel, „Das eröffnete Cabinet deß gelehrten Frauen-Zimmers“. Dichterinnen, Malerinnen und Mäzeninnen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, in: ebda., S. 7–17

Die Kirche im Dorf. Kirchenrechnungen als Quelle für die Geschichte der ländlichen Gesellschaft im Herzogtum Preußen, in: B. Jähnig, G. Michel (Hg.), Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag gewidmet von den Mitgliedern der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Lüneburg 2000, S. 423–431

Hg., Jedem das Seine: Abgrenzungen und Grenzüberschreitungen im Leipzig des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Zeitsprünge, Bd. 4 (2000), H. 4

Zur Einführung: Grenzen und Grenzüberschreitungen. Leipzig im 17. und 18. Jahrhundert, in: ebda., S. 285–289

Frauen in der Reformation: Rezeptions- und historiographiegeschichtliche Überlegungen, in: Archiv für Reformationsgeschichte 92 (2001), S. 303–320

„dan man wiess wohl wass ein hessischer Kopf ist“. Frauen in der Friedenspolitik, in: K. Garber, J. Held, F. Jürgensmeier, F. Krüger, U. Széll (Hg.), Erfahrung und Deutung von Krieg und Frieden, München 2001, S. 495–506

Construction of Masculinity and Male Identity in Personal Testimonies. Hans von Schweinichen (1552–1616) in his Memorial, in: A. J. Schutte, Th. Kuehn, S. S. Menchi, (hg.), Time, Space, & Women’s Lives in Early Modern Europe, Kirskville/Missouri 2001, S. 305–323

Hg. zusammen mit G. Engel, B. Rang, K. Reichert und J. Elukin, Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne, in: Zeitsprünge, Bd. 6 (2002), H. 1–4

zusammen mit G. Engel, Einleitung, in: ebda., S. 3–11

Hg., Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit: Geschlechter und Geschlecht (Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung, 28), Berlin 2002

Einleitung: Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht., in: ebda., S. 9–27

zusammen mit G. Engel u. U. Kern (Hg.), Frauen in der Stadt. Frankfurt im 18. Jahrhundert, Königstein/Ts. 2002

zusammen mit G. Engel u. U. Kern, Einleitung, in: ebda., S. 9–14

Frauenmilch – Muttermilch. Eine Geschichte aus dem 18. Jahrhundert, in: B. Duden, K. Hagemann, R. Schulte, U. Weckel (Hg.), Geschichte in Geschichten. Ein historisches Lesebuch, Frankfurt 2003, S. 295–305

Arbeiten, Wirtschaften, Haushalten: Geschlechterverhältnisse und Geschlechterbeziehungen im Wandel der deutschen Agrargesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts, in: R. Prass, J. Schlumbohm, G. Béaur und Ch. Duhamelle (Hg.), Ländliche Gesellschaften in Deutschland und Frankreich, 18.–19. Jahrhundert, Göttingen 2003, S. 187–204

Hochschulreform: persönliche Erfahrungen, in: R. Hering, R. Nicolaysen (Hg.), Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky, Wiesbaden 2003, S. 41–48

Frauen– und Geschlechtergeschichte, in: G. Schulz, Chr. Buchheim, G. Fouquet, R. Gömmel, F.-W. Henning, K. H. Kaufholt, H. Pohl (Hg.), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete – Probleme – Perspektiven. 100 Jahre Vierteljahrschrift für Sozial– und Wirtschaftsgeschichte (VSWG, Beiheft 169), Stuttgart 2004, S. 305–324

Frauen- und Geschlechtergeschichte – eine Herausforderung der Geschichtswissenschaft, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 91 (2004), S. 202–207

Hg. zusammen mit G. Engel, F. Hassauer, B. Rang, Geschlechterstreit am Beginn der europäischen Moderne, Königstein 2004

zusammen mit G. Engel, Einleitung, in: ebda., S. 9–10

Einleitung zu Sektion II: Hof und Herrschaft, in: ebda., S. 104–107

Hg. zusammen mit Chr. Vanja, B. Hinz unter Mitarbeit von T. Busch, Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Residenz Kassel. Ergebnisse des interdisziplinären Symposiums der Universität Kassel zum 500. Geburtstag des Landgraf Philipp von Hessen (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen, 24,8), Marburg 2004

Geschlechtsspezifische Erziehung in der Frühen Neuzeit, in: R. Schnell (Hg.), Zivilisationsprozesse. Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne, Köln 2004, S.239–253

Abhängigkeit ohne Leibeigenschaft: Das hessische Adelsdorf Schwebda im 18. Jahrhundert, in: P. Freedman und M. Bourin (Hg.), Forms of Servitude in Northern and Central Europe. Decline, Resistance, and Expansion, Turnhout 2004, S. 257–286

Artikel „Bauern“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Stuttgart 2005, Sp. 1028–1044

Artikel „Brei“, in: ebda., Bd 2, 2005, Sp. 397–400

Bildung und Adeligkeit im historischen Wandel. Das „Studiren“ der „Weibs-Bilder“ in Wolf Helmhards von Hohberg „Georgica Curiosa Aucta“, in: M. Bernhardt, G. Henke-Bockschatz, M. Sauer (Hg.), Bilder – Wahrnehmungen – Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und Historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag, Bad Schwalbach 2006, S. 34–45

Artikel „Gemeiner Mann“ und „Weyberregiment“, in: St. Wendehorst, S. Westphal (Hg.), Lesebuch Altes Reich, München 2006, S. 161–167

Hg. zusammen mit J. Ebert, I. Rogmann und P. Wiedersich, Schwebda – ein Adelsdorf im 17. und 18. Jahrhundert. Mit einem Beitrag zu Herrschaft und Dorf Völkershausen (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, Bd. 46), Kassel 2006

Adelige Gutswirtschaft in Schwebda, in: ebda., S. 261–285

Frauen in der Musikkultur frühneuzeitlicher Städte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Fundstücke und Interpretationen, in: S. Rode-Breymann (Hg.), Orte der Musik. Kulturelles Handeln von Frauen in der Stadt, Köln 2007, S.9–32

Im Angesicht Gottes. Öffentlichkeit in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: D. Brietzke, N. Fischer, A. Herzig (Hg.), Hamburg und sein norddeutsches Umland. Aspekte des Wandels seit der Frühen Neuzeit, Festschrift für Franklin Kopitzsch, Hamburg 2007, S. 36–45

„Frauenzimmer“ in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main, in: U. Kern (Hg.), Blickwechsel. Frankfurter Frauenzimmer um 1800, Frankfurt 2007, S. 21–29

Kommentar zur Sektion IV Deutungen und Tradierungen, in: Ute Planert (Hg.), Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800. Erfahrungsgeschichte(n) auf dem Weg in die neue Zeit, Paderborn 2009 S. 377–382

Gynäkokratie. Auf der Suche nach einem verlorengegangenen Begriff der frühneuzeitlichen politischen Sprache, in: zeitenblicke 8, Nr. 2, [30.06.2009], URL: http://www.zeitenblicke.de/2009/2/wunder/index_html, URN: urn:nbn:de:0009-9-19744

Dorothea Friderika Baldinger (1743–1786). Eine „Intellektuelle“ der Aufklärung?, in: D. Bussiek, S. Göbel (Hg.), Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Festschrift für Jens Flemming, Kassel 2009, S. 114–132

Artikel „Residenz“, in: Stadt Kassel (Hg.), Kassel Lexikon, Bd. 2, Kassel 2009, S. 159-162

„Die Professorin“ und die Professorentöchter– Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Professorenstandes in der Frühen Neuzeit, in: H. Carl, F. Lenger (Hg.), Universalität in der Provinz. Die vormoderne Landesuniversität Gießen zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Bd. 30), Darmstadt 2009, S. 233–271

zusammen mit D. Wunder, Hessen – ein Land des Adels? Herren auf dem Lande, Landstand und Fürstendiener, in: A. Hedwig (Hg)., Adelsarchive – zentrale Quellenbestände oder Curiosa? Aktuelle Herausforderungen (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, B. 22), Marburg 2009, S. 143-155

Matrimonio e formazione del patrimonio nella prima età moderna. Un contributo sulla relazione tra la storia die genere e la storia economica, in: Studi Storici 203, 2009 (2010), S. 749-778

Artikel „Schweinichen, Hans v.“, in: NDB 24. Bd., 2010, S. 51-52

Hg. zusammen mit E. Conze, A. Jendorff, Adel in Hessen, Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 70), Marburg 2010

zusammen mit A. Jendorff, Einleitung: Adel in Hessen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert – Probleme und Perspektiven der Forschung, in: ebda., S. 13–52

‚Gelehrte Frauen‘ im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation: Res publica christiana, res publica litteraria und literarische Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit, in: T. Maurer (Hg.), Der Weg an die Universität. Höhere Frauenbildung vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 2010, S. 48–69

Artikel „Haus“, in: A. Kreutziger-Herr, M. Unseld (Hg.), Lexikon Musik und Gender, Kassel 2010

Helmstedter Professorinnen. Zur Konstituierung des Professorenstandes, in: J. Bruning, U. Gleixner (Hg.), Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2010, S. 152–159

Liselott Enders. Landesgeschichte als »histoire totale«, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 56 (2010), S. 183–190

Regierende Fürstinnen des 16. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation: Herrschaft, Konfession und Wissenschaften, in: B. Emich, E. Schlotheuber (Hg), Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510–1558). Herrschaft, Konfession, Kultur, Hannover 2011, S. 34–55

Die Professorin als Universitätsbürgerin, in: H. Schmidt-Glintzer (Hg.), Die Reformuniversität Helmstedt 1576–1810. Vorträge zur Ausstellung „Das Athen der Welfen“ (Wolfenbütteler Hefte, Bd. 28), Wolfenbüttel 2011, S. 141–171

Gender and Politics in the Holy Roman Empire, in: S. Luzzi (Hg.), Famiglia et Religione in Europa nell’età moderna, Roma 2011, S. 249–260

Artikel „Vater“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, Stuttgart 2011, Sp. 1–7

zusammen mit D. Wunder, Herrendienst, Konfession und im Stande bleiben. Die österreichischen Freiherren von Hohenfeld im Reich und im vatterland, in: Nassauische Annalen, Bd. 123 (2012), S. 305–348

„Die Fürstin bei Hofe“ im Heiligen Römischen Reich (16.–18. Jahrhundert, in: S. Rode-Breymann, A. Tumat (Hg.), Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit, Köln u. a. 2013, S. 21–51

Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Die Regentschaft der Reichsgräfin Erdmuthe Benigna von Reuß-Ebersdorf, in: hg. v. M. Hochmüller, A. Huffschmid, T. O. Martínez, S. Schütze, M. Z. Alindo (Hg.), Politik in verflochtenen Räumen. Los expacios entrelazados de lo político. Festschrift für Marianne Braig, Berlin 2013, S. 242–262

Neue Ansätze zur Erforschung von Verwandtschaft in Europa, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 101 (2014), S. 199–209

„ein fleißig und gute Wirtin“ – „die Statthalterin“ Anna Ursula von Hohenfeld geb. von Metternich-Winneburg (gest. 1675), in: Historisches Camberg, Bd. 50 (2014), S. 12–42

Der kurbayerische Rittmeister Wolfgang von Hohenfeld vor dem Kriegsgericht (16443/45), in: hg. v. S. Maß, X. von Tippelskirch, Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, enziffern, erzählen, Frankfurt/New York 2014, S. 14–35

Hg. zusammen mit Grethe Jacobsen, East meets West. A gendered View of Legal Tradition. Sixth Conference of the International Research Network „Gender Differences in the History of European Legal Cultures“, Budapest March 10th–12th 2011, Kiel 2015

Dies., Introduction, in: ebd. S. 10–21

Fürstinnen und Konfessionen im 16. Jahrhundert, in: D. Gehrt, V. von der Osten-Sacken, Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zu Regionspolitik und Bekenntnisbildung (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 104), Göttingen 2015, S. 15–34

Schule halten in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, in: Gabriele Ball, Juliane Jacobi (Hg.), Schule und Bildung in Frauenhand. Anna Vorwerk und ihre Vorläuferinnen (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 141), Wiesbaden 2015, S. 45–75

Marriage in the Holy Roman Empire of the German Nation in the Fifteenth to the Eighteenth Century: Moral, Legal and Political Order, in: S. Seidel Menchi (Hg.), Marriage in Europe, 1400–1800, University of Toronto University Press 2016, S. 61–93

„Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer.“ Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 im Vergleich, in: Zwischen Thronsaal und Frauenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600, hrsg. von Dirk Schleinert und Monika Schneikart, Köln u. a. 2017, S. 9–24

Hg. zusammen mit Alexander Jendorff und Carina Schmidt, Reformation – Konfession – Konversion. Adel und Religion zwischen Rheingau und Siegerland im 16. und 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2017

zusammen mit Alexander Jendorff, Adel und Reformationen. Eine Einführung, in: Heide Wunder, Alexander Jendorff und Carina Schmidt (Hg.), Reformation – Konfession – Konversion. Adel und Religion zwichen Rheingau und Siederland im 16. und 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2017, S. 1–11

Caritas und Oeconomia Christiana in der frühneuzeitlichen Adelsgesellschaft (16. und 17. Jahrhundert), in: Florian Bruns, Fritz Dross, Christina Vanja (Hg.), Spiegel der Zeit. Leben in sozialen Einrichtungen von der Reformation bis zur Moderne. Festschrift für Christina Vanja (Historia Hospitalium 31 (2018/2019), S. 87–109

Glaube und Geschlecht in der Vormoderne. Alte und neue Debatten, in: Eva Labouvie (Hg.),Glaube und Geschlecht – Gender Reformation, Göttingen 2019, S. 49–74

Hg. zusammen mit Christina Vanja, Die Taunusbäder. Orte der Heilung und der Geselligkeit (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 181), Darmstadt und Marburg 2019

Der „Neuw Wasserschatz“ – Sauerbrunnen und Trinkkuren in Langenschwalbach, Schwalheim, Karben und Niederselters, in: Vanja/Wunder (Hg.), S. 26–51

Macht und Geschlecht an den frühneuzeitlichen Fürstenhöfen des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, in: Norman Domeier, Christian Mühling (Hg.), Homosexualität am Hof. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute (Geschichte und Geschlechter 74), Frankfurt am Main 2020, S. 25–51

Considering ,Privacy‘ and Gender in Early Modern German-Speaking Countries, in: Michael Green, Lars Cyril Norgaard, Mette Birkedal Bruun (Hg.), Early Modern Privacy. Sources and Approaches (Intersections 78), Leiden 2021, S. 63–78

Geschlechterbezogene Aspekte der Hexenprozesse. Ein Versuch, in: „Zauberei ist deß Teufels selbs eigen Werk“. Hexenglaube und Hexenverfolgung im regionalen und interdisziplinären Vergleich, hrsg. von Karl Murk, Marburg 2022 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 40), S. 149–166

Geschlechter und Gewaltanwendung in der ,Kinderzucht‘ der Frühen Neuzeit, in: Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Eva Labouvie, Bielefeld 2023, S. 79–103

Druck in Vorbereitung:

Schlussüberlegungen, in: Hans-Jürgen Bömelburg, Axel Walter, Siegrid Westphal, Heide und Dieter Wunder (Hg.), Adelskulturen im Baltikum